wissen

wissen
wịs·sen; weiß, wusste, hat gewusst; (kein Passiv!) [Vt] 1 etwas wissen durch seine allgemeinen Kenntnisse, durch Lesen o.Ä. gewisse Informationen haben <die Antwort wissen; die Lösung eines Rätsels wissen; einen Rat wissen>
|| NB: kennen betont die Kenntnisse, die man aus persönlicher Erfahrung hat, bei wissen geht es um Informationen, die man auch z.B. aus Büchern hat: Ich weiß den Weg (ich habe auf der Karte nachgesehen); Ich kenne den Weg (hier war ich schon mal)
2 (et)was / viel / wenig / nichts über jemanden / etwas wissen einige / keine Informationen über jemanden / etwas haben: Niemand weiß etwas über unseren Plan
3 sich / etwas + zu + Infinitiv wissen verstehen, wie man etwas tut, in der Lage sein, etwas zu tun <sich (Dat) zu helfen wissen; etwas zu schätzen wissen>: Als Arzt muss man mit Menschen umzugehen wissen
4 meist jemanden in Sicherheit wissen erfahren haben, dass jemand in Sicherheit ist;
[Vt/i] 5 (meist (et)was / nichts) von jemandem / etwas wissen (etwas / nichts) über jemanden / etwas erfahren haben: Er hat von der Sache (nichts) gewusst;
[Vi] 6 um etwas wissen sich der Bedeutung und der Folgen von etwas bewusst sein: Ich weiß um die Wichtigkeit Ihres Anliegens
7 ich weiß (schon) gespr; verwendet, um auszudrücken, dass einem etwas schon bekannt ist (und meist um deswegen seine Ungeduld auszudrücken)
8 weißt du / wissen Sie gespr; verwendet im Gespräch, um einen neuen Gedanken einzuleiten: Weißt du, im Grunde hat er Recht
|| ID Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß worüber man nichts erfährt, braucht man sich nicht aufzuregen; jemanden etwas wissen lassen jemandem etwas mitteilen; von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen mit jemandem / etwas nichts (mehr) zu tun haben wollen; etwas (genau) wissen wollen eine Entscheidung schnell herbeiführen wollen; Was weiß 'ich! gespr! ich weiß es nicht und es interessiert mich auch nicht
|| ⇒Wissen, ↑weise

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wissen.de — ist eine deutschsprachige Website ( Wissensportal ). Der Betreiber Wissen.de GmbH ist Teil der Wissen Media Group, einer hundertprozentigen Tochter der DirectGroup Bertelsmann. Die Inhalte des Portals werden aus verschiedenen Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • wissen.de — ist eine im April 2000[1] gegründete deutschsprachige, als Wissensportal angelegte Website. Der Betreiber wissenmedia GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der DirectGroup Bertelsmann. Die Inhalte des Portals werden aus verschiedenen Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • wissen — wissen: Das gemeingerm. Verb (Präteritopräsens) mhd. wiz̧z̧en, ahd. wiz̧z̧an, got. witan, aengl. witan, schwed. veta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *u̯eid »erblicken, sehen«, dann auch »wissen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wissen — Vunr std. (8. Jh.), mhd. wizzen, ahd. wizzan, as. witan Stammwort. Aus g. * wait (1./3. Prät. Präs. Sg.) wissen , auch in gt. wait, anord. veit, ae. wāt, afr. wēt. Dieses aus dem reduplikationslosen Perfekt ig. * woida, auch in ai. véda, gr. oĩda …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wissen — V. (Grundstufe) Kenntnis von etw. haben Beispiele: Ich weiß seinen Namen nicht. Wir wissen nichts darüber. wissen V. (Aufbaustufe) in der Lage sein, etw. zu tun, etw. können Synonym: vermögen (geh.) Beispiele: Er weiß mit dem Computer sehr gut… …   Extremes Deutsch

  • wissen — wissen, weiß, wusste, hat gewusst 1. Weißt du, wie der Hausmeister heißt? 2. Wissen Sie zufällig die Telefonnummer von Andreas? 3. Ich habe nicht gewusst, dass Pascal verheiratet ist. 4. Woher wissen Sie das? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wissen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • kennen • können Bsp.: • Ich kenne ihn nur dem Namen nach. • Ich wusste das richtige Wort nicht. • Ich weiß, dass du dich nicht gut orientieren kannst. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Wissen — Wissen), 1) im Sprachgebrauch des gewöhnlichen Lebens so viel als Kenntniß haben; 2) im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ein Fürwahrhalten aus zureichenden objectiven, mithin allgemein gültigen Gründen, während der Glaube auf objective, aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wissen [1] — Wissen im objektiven Sinn ist soviel wie wahres (Erkenntnis), im subjektiven Sinne soviel wie seiner Wahrheit aus sachlichen Gründen gewisses Denken (Überzeugung). Es steht in ersterer Hinsicht dem Irrtum, als unwahrem, in letzterer Hinsicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wissen [2] — Wissen, Dorf im preuß. Regbez. Koblenz, Kreis Altenkirchen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln Deutz Gießen und W. Morsbach, 157 m ü. M., besteht aus W. rechts und W. links der Sieg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”